Wie gesund ist Soja wirklich?

6.10.2014
Soja gesund

Die Sojapflanze wurde bisher oft als Heilpflanze gesehen, doch immer mehr Menschen befürchten eine negative Wirkung bei dem Verzehr davon. Die Hauptargumente sowohl für als auch gegen Soja sollen im Folgenden aufgezeigt werden.

Vorteile von Soja

Nachteile von Soja

Fazit

Wer von Soja Nuggets, Sojaburger und Co. eine positive Wirkung auf die Gesundheit erwartet, der wird enttäuscht. Soja kann, wenn in Maßen genossen durchaus gesund sein, es kommt jedoch darauf an, welche Sojaprodukte genossen werden. Die Herkunft der Produkte ist wichtig, weshalb Bio-Soja aus Europa, das zu 100% gentechnikfrei ist, bevorzugt werden sollte. Gerade bei Soja spielt die Verarbeitung sowie weitere Zusatzstoffe eine wichtige Rolle. Umso kürzer die Liste der Inhaltsstoffe umso besser. Bei einer Sojaunverträglichkeit können vergorene Sojaprodukte wie Tempeh und Miso oft trotzdem genossen werden, da die Proteine durch den Gärvorgang leichter zu verdauen sind.

Viele sich vegan ernährende Menschen greifen oft zu Sojaprodukten, ein übermäßiger Konsum kann sich jedoch negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Auch wenn Soja eine hervorragende Eiweißquelle ist, wird gerade Männern geraten, Soja nur in Maßen zu konsumieren. Bei Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen oder PMS-Beschwerden kann ein weitgehender Verzicht auf Sojaprodukte zur Besserung führen.

Wichtig ist es einen Ausgleich zu schaffen und Soja nicht im Übermaß zu konsumieren. Der tägliche Verzehr sollte 300g Tofu oder 800ml Sojamilch nicht überschreiten. Soja lässt sich mit anderen Eiweißquellen wie Mandeln, Kichererbsen oder Sonnenblumenkernen kombinieren und so auf ein gesundes Maß reduzieren. Allgemein ist eine ausgewogene Ernährung wichtig für unsere Gesundheit, in die durchaus das ein oder andere Sojaprodukt integriert werden kann.

Sojaalternativen für mehr Abwechslung

-JL