Löwenzahn macht dich fit

25.8.2019
Loewenzahn

Die Pusteblume hat eine entschlackende Wirkung auf den Körper. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen Bitterstoffe in Wurzel und Blättern. Sie fördern die vermehrte Bildung von Speichelfluss und Magensäure und kurbeln den Gallenfluss sowie die Fettverdauung an. Sekundäre Pflanzenstoffe wirken dazu antibakteriell und antiviral, Flavonoide und Kalium wassertreibend. Somit bringt der Löwenzahn deinen Stoffwechsel in Schwung und damit auch gute Laune ins Leben. Der Löwenzahn macht sich zum Beispiel auch als veganer Honigersatz ganz wunderbar und kann sehr einfach selbst hergestellt werden. Ein Rezept für Löwenzahn Sirup findest du auch bei uns.

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON LÖWENZAHN

Löwenzahn kann durch seine wassertreibende Eigenschaft auch wunderbar gegen Harnwegs Infekte helfen und auch eine Reizblase beruhigen. Die in der Wurzel sitzenden Schleimstoffe, wirken entzündungshemmend auf die Schleimhaut. Wenn du das Löwenzahn-Öl mit etwas von der Tinktur vermischst, hast du übrigens ein wunderbares Mittel gegen Muskelkater, das du schön einmassieren kannst. Es empfiehlt sich also wirklich die ganze Pflanze zu sammeln, wenn du die Chance dazu hast und jedes Teil auf seine Weise zu verarbeiten.