Vegane Cassoulet - Französischer Bohneneintopf

Die Seele der französischen Küche
Cassoulet stammt aus der Region Languedoc im Südwesten Frankreichs und ist dort seit dem Mittelalter ein Festtagsgericht. Der Name kommt von der traditionellen Tonschüssel "cassole", in der das Gericht langsam geschmort wird. Diese vegane Interpretation bewahrt die charakteristische knusprige Brotkruste und die cremigen weißen Bohnen.
Warum dieses Cassoulet besonders ist
Der Schlüssel liegt im langsamen Schmoren - die Aromen von Weißwein, Kräutern und geräuchertem Tempeh verschmelzen zu einer tiefen, würzigen Soße. Die goldene Brotkruste bildet einen wunderbaren Kontrast zur cremigen Konsistenz der Bohnen. Durch das geräucherte Paprikapulver und den Dijon-Senf bekommt das Gericht eine authentische französische Note.
Serviervorschläge
Traditionell wird Cassoulet als Hauptgericht serviert, idealerweise an einem kühlen Herbst- oder Wintertag:
- Frisches Baguette oder Landbrott zum Eintunken
- Grüner Salat mit Vinaigrette als leichte Beilage
- Ein Glas trockener französischer Rotwein (vegan)
- Eingelegte Cornichons für Frische
Variationen und Tipps
Sie können das Cassoulet nach Ihrem Geschmack anpassen:
- Bohnen: Cannellini, große weiße Bohnen oder Flageolet-Bohnen funktionieren alle
- Protein: Probieren Sie verschiedene vegane Würste, Seitan oder marinierte Pilze
- Kräuter: Rosmarin statt Thymian gibt eine andere Note
- Reicher Geschmack: Ein Schuss vegane Worcestershire-Sauce intensiviert die Umami-Noten
- Kruste: Mischen Sie gehackte Walnüsse unter die Semmelbrösel für Extra-Crunch
Make-Ahead Tipp
Cassoulet schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser! Bereiten Sie es bis Schritt 6 vor, kühlen Sie es ab und bewahren Sie es im Kühlschrank auf. Vor dem Servieren aufwärmen, mit Semmelbröseln bestreuen und die Kruste frisch backen. Perfekt für entspannte Dinner-Partys.
Das Gericht lässt sich auch portionsweise einfrieren (ohne Kruste). Einfach auftauen, aufwärmen und mit frischen Semmelbröseln überbacken.
Rezept
Zutaten
- 500g getrocknete weiße Bohnen (oder 3 Dosen à 400g, abgetropft)
- 3 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 3 Karotten, in Scheiben geschnitten
- 3 Selleriestangen, gehackt
- 6 Knoblauchzehen, gehackt
- 400g vegane Bratwurst oder geräucherter Tempeh, in Stücke geschnitten
- 400g gehackte Tomaten (Dose)
- 250ml trockener Weißwein
- 500ml Gemüsebrühe
- 3 Zweige frischer Thymian
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 TL Dijon-Senf
- 2 EL Tomatenmark
- 100g Semmelbrösel (vegan)
- 3 EL gehackte Petersilie
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL vegane Butter (für die Kruste)
Zubereitung
- Getrocknete Bohnen über Nacht einweichen, dann in frischem Wasser 45-60 Minuten kochen bis weich. Bei Dosenbohnen diesen Schritt überspringen.
- Ofen auf 180°C vorheizen. Olivenöl in einem großen ofenfesten Topf (Dutch Oven) erhitzen. Zwiebel, Karotten und Sellerie 8-10 Minuten anbraten bis sie weich sind.
- Knoblauch, vegane Wurst oder Tempeh hinzufügen. 5 Minuten unter Rühren anbraten, bis alles leicht gebräunt ist.
- Tomatenmark, geräuchertes Paprikapulver und Dijon-Senf einrühren. 1 Minute anbraten bis es duftet.
- Weißwein hinzugießen und 3 Minuten köcheln lassen, dabei den Topfboden abkratzen. Tomaten, Gemüsebrühe, Thymian und Lorbeerblätter zugeben.
- Gekochte Bohnen unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Köcheln bringen, dann Deckel auflegen und 45 Minuten im Ofen schmoren.
- Semmelbrösel mit geschmolzener veganer Butter und Petersilie vermischen. Über das Cassoulet streuen. Ohne Deckel weitere 30 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.
- 10 Minuten ruhen lassen vor dem Servieren. Mit frischem Baguette genießen.