Zirbe - Das Holz fürs Herz

6.6.2019
zirbe

Intensiv, würzig und frisch - so würde man den Duft der Zirbe beschreiben. Sie wird auch "Königin der Alpen" genannt, weil sie in Höhen wächst, in denen andere Bäume gar nicht mehr "atmen" können. Das Holz der Zirbe ist vielseitig verwendbar und wird zum Beispiel zum Bau von Betten, Wandvertäfelungen oder Schnitzereien verwendet. Außerdem wird es oft verwendet, um Saunen oder Infrarotkabinen auszukleiden. Das Zirbenholz duftet für sehr lange Zeit nach Harz und ätherischen Ölen und wird zum Beispiel auch als Zirbenspäne zum Befüllen von Bettzeug verwendet. Laut Studien wirkt sich ein Zirbenholzbett auf die Erholungsphasen des Schlafes aus - diese werden länger und auch tiefer. Bis zu 3.500 Herzschläge sollen im Zirbenbett pro Nacht erspart bleiben. Das ätherische Öl der Zirbe wirkt sich in einer Duftlampe sehr gut auf das Raumklima aus. Außerdem hilft es gegen Kleidermotten und schützt vor Insektenstichen. Ein Zirben-Energiespray soll darüber hinaus für mehr Gelassenheit sorgen.

Zirben-Facts

Wer sich weder Zirbenbett noch -kissen anschaffen kann, dem kann ich Zirbenwanderwege empfehlen. In einigen Alpenregionen gibt es ausgewiesene Strecken durch Zirbenwälder.