Wie erkennt man eine Soja-Unverträglichkeit bzw. -Allergie?

20.10.2014
Wie erkennt man eine Soja-Unverträglichkeit bzw. -Allergie?

Als Proteinquelle ist Soja nicht nur bei vegan lebenden Menschen beliebt, auch in der Lebensmittelindustrie wird es häufig eingesetzt. Gerade Sojalecithin und -protein befindet sich in vielen Lebensmitteln. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um die reine Sojapflanze, sondern um verarbeitete Sojaprodukte. Immer mehr dieser verarbeiteten Sojaanteile befinden sich in unseren Lebensmitteln, weshalb wir immer größere Mengen davon konsumieren. Diese verstärkte Einnahme von bereits verarbeitetem Soja führt zu einem Anstieg von Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Pflanze. Eine Sojaintoleranz äußert sich, wie viele Lebensmittelunverträglichkeiten, in unterschiedlichsten Symptomen. Bei schwächeren Reaktionen wird allgemein von einer Unverträglichkeit gesprochen, sind die Reaktionen stärker von einer Allergie. Sowohl eine Soja-Unverträglichkeit als auch -allergie kann sich auf Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich sowie die Verdauung oder den Stoffwechsel auswirken. Folgen sind u.a.

Um sicherzugehen, ob eine Soja-Unverträglichkeit oder -allergie vorliegt, muss in jedem Fall eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden. Bei einer leichten Soja-Unverträglichkeit kann es bereits helfen auf unfermentiertes Soja zu verzichten, da dieses schwerer zu verdauen ist.

Wird eine Sojaintoleranz festgestellt, ist es ratsam, zumindest für einige Zeit komplett auf Soja zu verzichten. In Fällen der Unverträglichkeit kann ein einmonatiger Verzicht bereits zu einer Besserung führen.

Produkte, die bei Soja-Allergie zu meiden sind

Liegt eine Soja-Allergie vor, muss oft auch auf Sojalecithin verzichtet werden. In der Lebensmittelindustrie wird Sojalecithin als Emulgator verwendet um Wasser und Fette zu verbinden, weshalb es in vielen Produkten enthalten ist. Folgende Lebensmittel können Sojalecithin enthalten:

Bei Backwaren ist es am einfachsten in der Bäckerei nachzufragen, ob Sojalecithin als Emulgator verwendet wurde. Handelt es sich um verpackte Nahrungsmittel, gibt die Zutatenliste Aufschluss. Sojalecithin wird jedoch ebenfalls unter anderem Namen angegeben. Andere Begriffe für Sojalecithin und Soja auf Verpackungen sind:

In diesem Artikel erwähnten wir bereits Alternativen für Soja. Eine wichtige und heimische Alternative sind Produkte aus Lupine. Die Firma Alberts produziert zahlreiche Fleischersatzprodukte aus Süßlupine wie z.B. Lupinen-Schnitzel. Auch veganes Eis gibt es aus Lupinen z.B. von Lupinesse.

Fazit

-JL