Reuse - Verwende wieder, was Du hast!

19.11.2014
reuse and recycle

Ganz selbstverständlich war das in der Kriegs- & Nachkriegszeit, als die Ressourcen sehr knapp waren. Wenn ich an meine Großeltern denke, kommen mir Bilder von gestopften Socken in den Sinn, Strickjacken mit Flicken an den Ellbogen oder eine Küchenlade voll von aufgehobenen Papier- & Plastiktüten. Diese Wertschätzung von Ressourcen und der sparsame Lebensstil sind vielen von uns über die Jahre verloren gegangen. Genauso wie das Wissen & das Können, Dinge zu flicken & zu reparieren. Langsam findet – zum Glück – wieder ein Umdenken statt, vom Mitnehmen der eigenen Einkaufstasche, über Repair-Cafés bis zum Upcycling-Trend.

Wo beginnen?

Hier ein paar Anregungen, wo Du ansetzen kannst:

Leihe statt zu kaufen:

Kaufe gebraucht oder tausche:

Repariere, ersetze & setze auf langlebiges

Tausche Wegwerf-Artikel nach und nach aus. Wähle Produkte, die wiederverwendbar, wiederbefüllbar, langlebig und reparierfähig sind:

Leg’ Dir wiederverwendbare Alternativen zu:

 

Fazit

Langfristig ist es günstiger, weniger, aber dafür hochwertigere Ware zu kaufen. Durch reduziertes, bewußtes Konsumieren sparst Du so nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern schonst auch Deine Geldbörse.

Über die Autorin:

Karin betreibt den Blog beechange.com/blog, wo sie über Müllvermeidung und Nachhaltigkeit schreibt, aber auch vegane Rezepte und Buchrezensionen sind dabei. Um zu zeigen, dass es viele schöne, nachhaltige, wiederverwendbare und plastikfreie Alternativen gibt, hat sie den Shop beechange.com gestartet.