Die Schafgarbe gehört mit ihren weißen, kleinen Blüten zu den Korbblütlern und wurde bereits in der Steinzeit als Heilmittel verwendet. Sie kommt in ganz Europa vor und blüht vor allem in den Sommermonaten Juli und August. Das in ihr enthaltene ätherische Öl sowie Bitterstoffe und zahlreiche Flavonoide tragen zu ihrer Heilwirkung bei.

Die Schafgarbe wirkt dadurch:

  • appetitanregend
  • krampflösend
  • immunstärkend
  • kreislauffördernd
  • antimikrobiell
  • entzündungshemmend
  • wundheilend

Sowohl die zarten Blätter als auch die Blüten werden genutzt und je nach Beschwerde, kannst Du die Pflanze auf verschiedene Art und Weise anwenden:

Anwendungen

1. Als Tee

Zur Herstellung des Tees kannst Du die Blüten der Schafgarbe mit dem Stängel abschneiden und die Blätter entfernen. Die Blüten danach trocknen lassen. Im trockenen Zustand kannst Du sie dann zerkleinern und für die Zubereitung des Tees 1 bis 2 Teelöffel mit heißem Wasser übergießen und ein wenig ziehen lassen. Falls Du keinen Zugang zu frischen Schafgarben hast, bekommst Du den Tee auch fertig in der Apotheke oder in gut sortierten Bioläden.

Der Tee wird vor allem bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt, aber auch bei Kopfweh, Blutdruckschwankungen, bei Erkältungen und Menstruationsbeschwerden.

2. Als Vollbad

Auch ein Bad mit Schafgarbe gilt seit dem Altertum als hilfreich bei Menstruationsbeschwerden und Krämpfen, aber auch bei allgemeinen Gliederschmerzen. Dafür einfach mindestens 250 Gramm getrocknete Schafgarbe – ähnlich wie beim Tee die Blüten verwenden – mit ca. 3 Liter Wasser aufgießen und diese Mischung dann ins Badewasser geben.

3. Als Dampfbad

Auch als Dampfbad entfaltet die Schafgarbe ihre heilende Wirkung. Vor allem bei Erkältungen, verstopften Poren und fettiger Haut oder auch bei Allergie hilft das Inhalieren der wohltuenden Dämpfe. Für das Dampfbad benötigst Du nur einen großen Topf, in dem Du ausreichend Wasser zum Kochen bringst. Dann getrocknete Schafgarbenblüten (siehe Tee) hinzufügen und vom Herd nehmen. Vorsichtig mit einem Handtuch über Deinem Kopf den Dampf mehrere Minuten lang inhalieren und dich danach warm halten.

4. Als Haarwasser

Bei trockener, juckender Kopfhaut kannst Du den Tee der Schafgarbe (siehe oben) auskühlen lassen und damit Deine Kopfhaut und Haare spülen bzw. gerne auch einmassieren und etwas einwirken lassen. Danach die Haare ganz normal waschen.

5. Als Kompresse oder Umschlag

Schafgarbe kannst Du auch bei Wunden oder kleineren Verletzungen gut anwenden. Dafür wie beim Tee (siehe oben) einen Sud zubereiten. Dann jedoch ein Tuch darin tränken und auf die betroffene Hautstelle für ein paar Minuten auflegen und bei Bedarf wiederholen. Dies wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern auch blutstillend und antimikrobiell. Auch bei Menstruationskrämpfen kannst Du einen solchen Umschlag, am besten warm, zur Milderung auf den unteren Rücken oder den Bauch legen.

Quellen:

https://www.annmariegianni.com/yarrow-for-first-aid/

https://www.apotheker.or.at/Internet/OEAK/NewsPresse_1_0_0a.nsf/agentEmergency!OpenAgent&p=4FD20BC30893B568C125760E00375915&fsn=fsStartHomeFachinfo&iif=0

https://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Schafgarbe.htm

http://www.kraeuterweisheiten.de/schafgarbe.html

http://www.tee-magazin.de/schafgarbentee/

-kw