Die Ernährung ist das A und O, wenn es darum geht deine Stimmung zu heben. Alleine schon wer selbst kocht, stellt eine ausgewogene Ernährung sicher – Weißmehl und Zucker in Fertiggerichten oder Fast Food schlagen nämlich gewaltig auf die Stimmung.

Wer dazu darauf achtet genügend Vitamin D, Magnesium und B-Vitamine zu sich zu nehmen, hat schon gewonnen, die unterstützen nämlich alle die Serotonin-Produktion.

Das beste Food for the Mood

  • Getreide und Brot, Nudeln, Kartoffeln und Reis

    am besten als Vollkornprodukt und wenig Weizen; auch Pseudogetreide wie Quinoa oder Hirse sind sehr zu empfehlen

  • Nüsse und Samen

    Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse und Cashewkerne; Sonnenblumekerne und Lein-, Chia- und Flohsamen, da sie besonders gut für deine Darmschleimhaut sind.

  • Schokolade

    es heißt wirklich nicht umsonst, dass Schokolade glücklich macht. Natürlich im Rahmen genossen und möglichst dunkel (mind. 80% Kakao).

  • Gemüse

    Salat, alle Kohlsorten, Brokkoli, Fenchel und Gurken. Karotten, Kürbis und Süßkartoffeln, sowie Tomaten. Sie enthalten alle wichtigen Nährstoffe, die dein Organismus braucht.

  • Fette und Öle

    Leinöl, Hanföl, Olivenöl, Rapsöl und Walnussöl sind besonders zu Empfehlen. Omega 3 Fettsäuren sind unheimlich wichtig für deinen Körper. Auf Sonnenblumen- und Distelöl solltest du hier eher verzichten. Diese Öle sind nicht so hochwertig, als dass sie deinem Organismus besonders gut tun.

Dazu kommt, dass du mit einer veganen Ernährung besonders gut beraten bist. Um alles abzurunden, empfehlen sich lange Spaziergänge an der frischen Luft und auch Ausdauertraining wie Laufen oder Radfahren fördert die Bildung deiner Botenstoffe, die dein Wohlbefinden verbessern.